Wir wollen bewegen
Angehörige und Vertrauenspersonen von Menschen mit psychischen Erkrankungen sind systemrelevant. Denn was die psychiatrische Versorgung nicht oder nur teilweise leisten kann, landet schliesslich auf den Schultern der Angehörigen und Vertrauten. Umso wichtiger ist die Angehörigenbewegung: Stand by You Ostschweiz will die Solidarität unter den Angehörigen stärken, die Unterstützungsangebote für Angehörige und Vertraute erweitern und dazu beitragen, dass die psychiatrische und sozialpsychiatrische Versorgung in der Ostschweiz wirksamer, nachhaltiger und menschlicher wird.
Wir vernetzen
Stand by You Schweiz will die Interessen der Angehörigen und Vertrauten im psychiatrischen System sowie auf politischer Ebene vertreten und Einfluss auf die Diskussionen zur psychiatrischen Versorgung ausüben. Das übergeordnete Ziel besteht darin, die Wirksamkeit und Menschlichkeit der Psychiatrie in der Schweiz zu verbessern, was angesichts der aktuellen Krise nur im Zusammenspiel aller Beteiligten (Betroffene, Fachpersonen, Angehörige, Politik und finanzielles Versorgungssystem) und in einer ganzheitlichen, systemischen Zusammenarbeiten gelingen kann.
Stand by You Schweiz setzt sich zum Ziel, Personen, Vereine, Institutionen und Berufsleute wie Berufsgruppen, die sich mit der Angehörigenperspektive beschäftigen, zu vernetzen und in den Dialog zu bringen. Zusammen bewirken wir mehr.
Wir machen Angehörige spür- und hörbar
Stand by You Schweiz will die Relevanz der Rolle von Angehörigen und Vertrauten sicht-, hör- und spürbar machen und diese Rolle zeitgemäss darstellen, erforschen und kommunizieren. Es soll die Wertschätzung für Angehörige und Vertraute im Meinungsmarkt und die Präsenz der Angehörigenthematik in den relevanten Diskussionen verstärkt werden.
Manifest für eine wirksamere und menschlichere Psychiatrie
Menschen unterstützen
Wir wollen die Angehörigen und die Vertrauten von Menschen mit psychischen Erkrankungen in der Schweiz in ihrer grossen Aufgabe unterstützen.
Netzwerke fördern
Wir stärken die Solidaritätsnetze, Hilfestellungen und die Befähigung der Angehörigen und Vertrauten von Menschen mit psychischen Krisenerfahrungen und Erkrankungen
Zuversicht stärken
Wir kultivieren unter den Angehörigen und Vertrauten Optimismus und Zuversicht.
Psychiatrie verbessern
Als Angehörige von Menschen mit psychischen Krisenerfahrungen tragen wir dazu bei, die Psychiatrie in der Schweiz nachhaltiger, wirksamer und menschlicher zu gestalten.
Lösungen finden
Wir wollen Teil von Lösungen und Weiterentwicklungen sein im Bereich der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz.
Dialog fördern
Wir suchen den Austausch mit Fachleuten wie Pflegefachkräften, Psychologen und Psychiatern, um gemeinsam Maßnahmen zur Entlastung des Systems und Verbesserung der Situation der Betroffenen anzustossen.
Sichtbar machen
Wir machen Angehörige und Vertraute von Menschen mit psychischen Erkrankungen in der Schweiz sicht-, hör- und spürbar. Wir wollen diese Rolle zeitgemäss darstellen, erforschen und kommunizieren.
Vertrauen stärken
Unser Name repräsentiert eine zentrale Eigenschaft von Angehörigen und Vertrauten psychisch erkrankter Menschen: In den schwersten Momenten unserer Lieben stehen wir an ihrer Seite.
Einzelpersonen unterstützen
Wir vernetzen Institutionen und Einzelpersonen, für die die Angehörigenperspektive von Bedeutung ist.
Wir wollen Solidarität unter Angehörigen leben
Stand by You Schweiz will eine starke, inspirierende Bewegung von Angehörigen und Vertrauten von Menschen mit psychischen Erkrankungen in der Schweiz sein und so das Erbe der VASK Schweiz – ihrer Vorgängerorganisation – weiterführen. Indem Stand by You Schweiz die Solidaritätsnetze von Angehörigen und für Angehörige landesweit stärkt, schafft sie neue Beteiligungsformen für Menschen, die sich für die Sache der Angehörigenbewegung einsetzen wollen.
Wir wollen Angehörige und Vertrauenspersonen stärken
Angehörige und Vertrauenspersonen leisten für Ihre Lieben, aber auch für die Gesellschaft eine enorm wichtige Aufgabe. Aber nur, wenn sie selbst auf sich acht geben, ihre Rolle verstehen und lernen, mit den unterschiedlichen Herausforderungen umzugehen, können sie diese grosse Aufgabe auch wirkungsvoll wahrnehmen. Stand by You Schweiz hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, das Thema «Befähigung der Angehörigen» (Empowerment) weiter zu entwickeln und dazu beizutragen, dass auf diesem Gebiet mehr und überzeugende Angebote entstehen. Falls Sie dafür Ideen und Vorschläge haben – melden Sie sich bei uns! Auf unserer Website finden Sie vielleicht auch Themen, die Sie für Ihre wichtige Rolle inspirieren und stärken.
Wir suchen Angehörige und Vertraute, die mit anpacken wollen
Team Ostschweiz
Organisation
Dafür setzen wir uns ein –
unser Manifest
Nach 25 Jahren richtet sich die Dachorganisation der Angehörigen und Vertrauten von Menschen mit psychischen Erkrankungen neu aus. Aus VASK Schweiz ist Anfang 2024 Stand by You Schweiz geworden. Unser Manifest zeigt unsere Ziele.
So arbeiten wir zusammen
Stand by You Ostschweiz ist als Verein organisiert. Neben dem Vorstand verfügen wir über eine Delegiertenversammlung und ein Strategieteam aus Angehörigen, die den Kurs unserer Bewegung bestimmen. Das Rückgrat der Bewegung bilden die regionalen Organisationen der VASK. Ambition ist es, die Bewegung auch für andere Organisationen zu öffnen, die die Angehörigenperspektive stärken möchten. Ziel ist es zudem, in einem Stand-by-You-Forum ein- bis zweimal im Jahr Leute und Organisationen zusammenzubringen, denen die Angehörigenbewegung am Herzen liegt und die die psychiatrische Versorgung in unserem Land prägen. Gerne können Sie uns kontaktieren. Oder noch besser: Gerne können Sie bei uns mitmachen.
So helfen Sie uns, Wirkung zu entfalten
Wollen Sie Teil der Angehörigenbewegung werden? Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, dies zu tun. Ob klein oder gross – jede Form von Unterstützung ist sehr willkommen.
Wir bedanken uns bei folgenden Institutionen für ihre grosszügige Unterstützung der Angehörigenbewegung. Ohne sie wäre unsere Arbeit nicht möglich:
- Ria und Arthur Dietschweiler Stiftung
- Georg und Bertha Schwyzer-Winiker-Stiftung
- Stiftung«Perspektiven« von Swiss Life
- Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft
- Dr. Angela Reiffer-Stiftung
- GEWA
- Beisheim Stiftung
- Alfred Richterich Stiftung
- Stiftung Hans und Lilly Knecht-Wethli
- CSS Stiftung
- Ernst Göhner Stiftung
- Heinz Schöffler Stiftung
- Brändli Stiftung
- Die Schweizerische Mobiliar Versicherungsgesellschaft
- Lions-Club Wildenstein / Projekt Gottardo